Viele Hilfsprojekte sind auf Spenden angewiesen. Unter den Spendenorganisationen gibt es aber auch "schwarze Schafe". Damit Ihre Spende richtig ankommt, sind ein paar Dinge zu beachten.
Tipps rund um das Thema Spenden
So spenden Sie richtig

Den richtigen Spendenempfänger auswählen
Selbst aktiv werden
Egal ob Kinder in Not, Tierschutz, Katastrophenhilfe oder Umweltschutz – ohne die Arbeit gemeinnütziger Organisationen funktioniert unsere Gesellschaft nicht. Doch diese brauchen dazu das Engagement der Mitbürger. Wichtig: Warten Sie nicht auf Spendenbitten, sondern ergreifen Sie selbst die Initiative und spenden Sie für Zwecke, die Ihnen persönlich am Herzen liegen.
Auswahl der Spendenorganisation
Spenden Sie nicht unüberlegt und impulsiv. Sammeln Sie Informationen zur Arbeitsweise, den Verwaltungskosten und den Spendenprojekten. Seriöse Organisationen stellen aussagekräftiges und aktuelles Informationsmaterial zur Verfügung und beantworten gerne Ihre Fragen.
Spendensiegel und Vergabekriterien
Eine Orientierungshilfe für die Beurteilung der Seriosität von Spendenorganisationen liefern freiwillige Zertifizierungssysteme (Spendensiegel). Das bekannteste Spendensiegel in Deutschland vergibt das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) nach folgenden Kriterien:
- Spendenwerbung muss wahr, eindeutig und sachlich dargestellt werden.
- Die Spendengelder müssen zweckgerichtet, sparsam und wirtschaftlich verwendet werden.
- Die Organisation muss über eine funktionierende Planung und Kontrolle verfügen.
Den Bedarf der Organisation beachten
Geld oder Sachspende
Hilfsorganisationen können Geldspenden in der Regel flexibler und effizienter einsetzen als Sachspenden. Letztendlich sind sie auch kostengünstiger. Viele Hilfsmittel können die Organisationen außerdem vor Ort billiger erwerben. So stärken sie auch die Wirtschaft am Zielort. Sachspenden sollten Sie nur dann leisten, wenn seriöse Organisationen explizit darum bitten.
Höhe der Spende
Jeder noch so kleine Spendenbeitrag kann viel Gutes leisten. Es kommt deshalb nicht auf die Höhe der Spende an. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie gezielt an ein bis maximal zwei Organisationen spenden. Das spart unnötige Verwaltungskosten, die dem Hilfsprojekt am Ende verloren gehen.
Spenden sind steuerlich absetzbar
Spenden an gemeinnützige Organisationen können Sie in der Regel steuerlich absetzen. Die Höhe Ihres zu versteuernden Einkommens wird um den Betrag Ihrer Spende verringert. So müssen Sie weniger Steuern zahlen. Bis zu 20 Prozent Ihrer Einkünfte können Sie so als Sonderausgaben geltend machen. Hierzu verlangt das Finanzamt die Vorlage eines Buchungsbeleges oder einer Zuwendungsbestätigung.
Seriöse Organisationen erkennen
Spendenbetrüger lauern überall
Bei Organisationen, die mit überzogener oder mitleiderregender Spendenwerbung auf sich aufmerksam machen, ist Vorsicht geboten. Hier wird nicht selten das Mitleid des Spenders ausgenutzt. Auch Haustürverkäufer, die in vermeintlich bekanntem Namen um Spenden bitten, sind häufig nur Trittbrettfahrer. Halten Sie ebenfalls Abstand, wenn Ihnen auf der Straße jemand penetrant eine Sammelbüchse vorhält.
Rücktrittsrecht bei Fördermitgliedschaften
Bei Fördermitgliedschaften, bei denen Sie sich zur Zahlung eines monatlichen Beitrages verpflichten, gibt es normalerweise kein generelles gesetzliches Rücktrittsrecht. Informieren Sie sich deshalb vorab über die Kündigungsfristen. Diese sind in der Regel in der Satzung festgeschrieben. Seriöse Organisationen gewähren normalerweise jederzeit ein Widerrufsrecht.
DZI Spenden-Almanach
Weitere Informationen zum Thema Spenden und eine Liste seriöser Organisationen können Sie im DZI Spenden-Almanach nachlesen. Neben Fachbeiträgen zur Situation im deutschen Spendenwesen gibt es ausführliche Einzelporträts der mit dem Spenden-Siegel des DZI ausgezeichneten Organisationen sowie weitere Spendentipps.
Auch im Internet Seriosität prüfen
Spendenorganisationen im Internet
Viele Hilfsorganisationen sind im Internet bereits aktiv und bieten online schnelle und oft ausführliche Informationen über ihre Arbeit an. Vor Ihrer Spendenzahlung sollten Sie trotzdem eine umfangreiche Seriositätsprüfung durchführen. Denn professionell und aufwendig erstellte Internetseiten, die einen vertrauensvollen Eindruck machen, können auch falsche Erwartungen wecken.
Zahlungsarten im Internet
Wenn Sie eine Spende über das Internet tätigen möchten, achten Sie auf eine sichere und verschlüsselte Verbindung. Das Lastschriftverfahren per Einzugsermächtigung und die Kreditkartenzahlung sind im Internet gängige Zahlungsarten. Sollten Sie unsicher sein, überweisen Sie das Geld lieber auf "konventionelle" Art.
Falsche Spenden-E-Mails
Betrüger versenden E-Mails mit Links auf gefälschte Seiten. Dort sind dann Spendenformulare hinterlegt, die denen seriöser Organisationen ähneln. Überweisen Sie deshalb niemals Geld auf Kontonummern, die Sie aus E-Mails Ihnen unbekannter Absender erhalten.
Mehr zum Thema Spenden
Zuletzt aktualisiert am 13. Dezember 2016